Das Vitromusée Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei und Glaskunst, in dem sich alles um Glas dreht – von der Glasmalerei bis zu den vielen verschiedenen Formen der Glaskunst –, ist in einem Schloss untergebracht. Seine Sammlungen sind weltweit einzigartig. In den Ausstellungsräumen wird die Geschichte der jahrtausendealten Glaskunst erzählt.
Die Schöpfer der ältesten Kirchenfenster sind unbekannt, andere tragen jedoch die Signatur berühmter Ateliers oder Künstler, zu denen auch Marc Chagall gehört. Um zu zeigen, wie ein Kirchenfenster entsteht, werden in einem Atelier die Werkzeuge eines Glasermeisters im Kontext gezeigt. Zeichnungen, Modelle, Pappen, Skizzen und andere Vorbereitungsarbeiten erklären die Arbeit des Künstlers. Ein Flügel ist der Glasmalerei gewidmet, einer Technik, die sich die Spiegelung und die Reflexe des Lichts zunutze macht. Der Besucher reist von der Antike in die heutige Zeit, von Europa nach Asien sowie durch die verschiedenen Kunstschulen. Die Glaskunst entwickelt sich ständig weiter. Technische Innovationen ermöglichen völlig neue künstlerische Ansätze. Die Fusing-Technik, die Thermoformung, die Arbeit mit Säure, das Kleben, die Sandstrahlung oder der Druck auf Glas vergrössern die experimentellen Möglichkeiten. Die Sammlung wird ständig mit aktuellen Werken bereichert.
Jungen Besuchern wird ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil. In einem speziell für Kinder reservierten Atelier werden kreative Aktivitäten angeboten. Auf einem Parcours, auf dem sie von einem freundlichen Gespenst geleitet werden, können Kinder das Museum und seine Werke entdecken.
Anreise
RER nach Romont, Bus 479 nach Romont, Grand Rue.
Fahrplansuche
Informationen
Ganzjährig, von Dienstag bis Sonntag geöffnet.
Regelmässig finden Vorführungen und Einführungsworkshops statt.
Führungen werden angeboten.
vitromusee.ch