Keine Störung im TPF-Netzwerk

Fahrplan 2023

Neuer Fahrplan seit dem 11. Dezember 2022

Am Sonntag, den 11. Dezember 2022 um 5 Uhr trat der neue Fahrplan des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz in Kraft. Der Fahrplan 2023 ist in Zusammenarbeit zwischen den TPF, dem Kanton Freiburg, der SBB, der Agglomeration Freiburg und Mobul entstanden.

Wichtigste Änderungen

Ausbau des Bahnangebots mit RegioExpress-Zügen, die zwischen Broc-Village und Fribourg/Freiburg oder Bern verkehren.

Neugestaltung des Regionalbus-Angebots in der Gruyère

Neuheiten

RegioExpress  : Verlängerung bis Broc-Village
  • > Der RegioExpress RE2 verkehrt zwischen Bern, Freiburg und Broc-Village
  • > Der RegioExpress RE3 verkehrt zwischen Guin, Freiburg und Broc-Village

Linie  Palézieux–Montbovon: Verlängerung bis Montbovon und Erweiterung des Taktfahrplans
  • > Die Züge der Linie S50 verkehren von Palézieux nach Montbovon 
  • > Von Montag bis Sonntag verkehrt ein Zug pro Stunde
  • > Die Verbindung bis Montbovon wird an den Abenden von Montag bis Sonntag erweitert

Linie  Palézieux–Gruyères: Änderung der Strecke und Erweiterung des Taktfahrplans
  • > Die Züge der Linie S51 verkehren von Palézieux nach Gruyères
  • > Von Montag bis Sonntag verkehrt ein Zug pro Stunde
Durch die Kombination der Linien S50 und S51 ergibt sich von Montag bis Freitag bis um Mitternacht der Halbstundentakt zwischen Palézieux und Gruyères, ohne Umsteigen in Bulle. 
Linie : Erweiterung des Taktfahrplans
  • > Die Busse der Linie 213 Châtel-St-Denis–Vevey verkehren alle 30 Minuten ohne Unterbruch von Montag bis Samstag
  • > Die Linie 213 wird von den TPF und den VMCV gemeinsam betrieben
Linie : Erweiterung des Taktfahrplans
  • > Das Angebot der Linie 216 Bossonnens–Attalens–Vevey wird zwischen Bossonnens und Monts-de-Corsier, La Chaux erweitert
  • > Die Linie 216 wird von den TPF und den VMCV gemeinsam betrieben
Linie : Neue Linie
  • > Die Linie 217 Palézieux–Attalens–Vevey verkehrt jede Stunde zwischen Palézieux, Attalens und Vevey.
  • > Die Linie 217 wird von den TPF und den VMCV betrieben
Linie : Einstellung
  • > Die Linie 256 Bulle–Broc wird eingestellt
  • > Sie wird durch die neue Trasse der Linie 260 ersetzt
Linie : Neue Trasse
  • > Die Linie verkehrt zwischen Moléson-sur-Gruyères, Gruyères, Epagny, Broc-Village, Broc-Fabrique, Charmey und Jaun
  • > Durch die Neugestaltung der Linie können die Reisenden ohne Umsteigen zwischen den Bahnhöfen Jaun, Charmey, Broc, und Gruyères verkehren.
  • > Die Linie ermöglicht dank den Verbindungen in Broc-Village mit den RegioExpress-Zügen des RER Fribourg I Freiburg kurze Reisezeiten in Richtung Bulle, Romont, Fribourg/Freiburg, Guin und Bern.
  • > Für Reisende aus der Deutschschweiz oder vom Norden des Kantons Freiburg stellen die Busse der Linie 260 bessere Verbindungen zu den Bahnhöfen Jaun, Charmey, Broc, Gruyères und Moléson sicher.
  • > Diese Linie verfügt jede Stunde über einen Anschluss an den RER Fribourg I Fribourg in Broc-Village
Linie : Einstellung
  • > Die Linie 263 Epagny–Gruyères–Moléson-sur-Gruyères wird eingestellt
  • > Sie wird von der neuen Trasse der Linie 260 ersetzt
Linie : Erweiterung des Taktfahrplans
  • > Der Taktfahrplan wird unter der Woche verdoppelt
  • > Am Wochenende verkehren Busse
Linie : Einstellung
  • > Die Nachtbuslinie 266 Intyamon (Bulle–Montbovon) wird eingestellt
  • > Sie wird durch die Bahnlinie S50 ersetzt, deren Angebot am Abend ausgebaut wird
Linie : Verlängerung bis Bossonnens und Anpassung des Fahrplans
  • > Die Linie 481 Palézieux–Attalens wird bis zum Bahnhof Bossonnens verlängert
  • > Der Fahrplan wird angepasst
​Linie : Streckenänderung
  • > Die Strecke der Linie 1 Gérine–Portes de Fribourg wurde geändert
  • > Die Busse verkehren via Friedhof (Sektor Plateau d’Agy)
Linie : Anpassung der Fahrpläne
  • > Die Fahrzeit für die Strecke der Linie 201 La Tour-de-Trême–Riaz wird angepasst, um die Pünktlichkeit für die Reisenden zu verbessern
Linie : Anpassung der Fahrpläne
  • > Die Fahrzeit für die Strecke der Linie 202 Morlon–Vuadens wird angepasst, um die Pünktlichkeit für die Reisenden zu verbessern
Linie : Anpassung der Fahrpläne
  • > Die Fahrzeit für die Strecke der Linie 203 Bulle, Bouleyres–Bulle, Industrie wird angepasst, um die Pünktlichkeit für die Reisenden zu verbessern
Linie : Streckenänderung
  • > Die Strecke der Linie N1 Freiburg–Belfaux wird angepasst
  • > Die Busse verkehren via Friedhof (Sektor Plateau d’Agy)
Linie : Streckenänderung
  • > Die Strecke der Linie N12 Freiburg–Neyruz–Romont wird angepasst
  • > Die Busse verkehren via Autigny

Häufig gestellte Fragen

Die öV-Fahrpläne werden jedes Jahr beim Fahrplanwechsel im Dezember überarbeitet. Der Fahrplan ist das Ergebnis einer komplexen Planung und von Verhandlungen zu Tarifen, Strecken und Taktfrequenzen auf den Schweizerischen Bahn- und Strassennetzen. Das Angebot der TPF entspricht den Anforderungen der Auftraggeber, also des Bundes, der Kantone und der Gemeinden. Das Angebot muss auch den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit entsprechen.

Die TPF erbringen die Leistungen und führen die Aufträge der Auftraggeber aus. Diese legen die Bedingungen für die öV-Erschliessung fest, beispielsweise die vorgegebene Streckenführung, der Takt, die Betriebszeiten und die auf einer Linie zu gewährleistenden Anschlüsse, je nach der potenziellen Nachfrage und den finanziellen Mitteln, die den Auftraggebern zur Verfügung stehen.
Die Fahrpläne der verschiedenen Bahn-, Regional- und Stadtbus-Linien werden mit den Fahrplänen der SBB abgestimmt. Sie müssen die bestmöglichen Verbindungen zu den Fernverkehrszügen bieten, sowie im eigenen Netz optimal aufeinander abgestimmt sein. Die Bus- und Zugfahrpläne werden somit entsprechend den Anschlussbedingungen an den Bahn- und Busbahnhöfen festgelegt.

Beim Takt einer Buslinie stützen sich die Transportunternehmen hingegen auf Kriterien im Zusammenhang mit den Fahrgastzahlen.

Die allgemeine Regel lautet, dass der Auftraggeber den Fahrplan festlegt und dafür die Rahmenbedingungen vorgibt, wie die Fahrzeit, die auf der Linie sicherzustellenden Anschlüsse, die Betriebszeiten und den Takt.
Jedes Jahr haben die Bürgerinnen und Bürger von Ende Mai bis Mitte Juni die Möglichkeit, Bemerkungen und Verbesserungsvorschläge für die neuen Fahrpläne einzubringen, um die Mobilität im Kanton Freiburg zu verbessern. Anträge können auf fahrplanentwurf.ch eingereicht werden.
Verspätungen können unterschiedliche Gründe haben: Verkehr, Bahnübergang, Abwarten eines Anschlusses, technische Probleme an den Fahrzeugen, Ticketverkauf usw. Um die Verständlichkeit des Fahrplans zu gewährleisten, planen die TPF einen Systemfahrplan für den ganzen Tag, um ein mit dem nationalen Netz kohärentes Angebot zu bieten. Es kann jedoch vorkommen, dass die Fahrpläne zu Hauptverkehrszeiten nicht systematisch eingehalten werden können.
Der Standort von Haltestellen wird durch die Auftraggeber, die Gemeinden und die Transportunternehmen bestimmt. Die Wahl für den Standort einer Haltestelle unterliegt zudem einer spezifischen Regulierung, um eine gute Verteilung der Haltestellen zu gewährleisten.
Wie auch bei der Wahl der Standorte wird die Einrichtung der Bushaltestellen und der Bahnhöfe zwischen den Auftraggebern, den Gemeinden und den Transportunternehmen verhandelt.
Fahrplansuche

Geben Sie die Abfahrts- und Ankunftsangaben sowie das gewünschte Reisedatum ein, um die passende Verbindung zu finden.

Netze und Karten

Welche Haltestellen befinden sich in meiner Nähe? Wo verkehren die Regionallinien? Unsere thematisch aufgeteilten Pläne geben Ihnen Antwort auf Ihre Fragen.

Online shop

Bestellen Sie Ihre Abonnements online!