Störungen auf den Linien

Infrastruktur

Seit 150 Jahren steht die Verwaltung der Verkehrsinfrastruktur im Zentrum der Tätigkeit der TPF-Gruppe, um der Öffentlichkeit ein regionales Ergänzungsnetz für den Bahnverkehr zur Verfügung zu stellen. Die Gesellschaft TPF INFRA ist beauftragt mit dem Betrieb, dem Unterhalt und der Erneuerung dieser Bahnstrecken und ihrer Anschlussstellen, deren Konzession ihr der Bund erteilt hat.

Häufig gestellte Fragen

Die Freiburgischen Verkehrsbetriebe sind ein Unternehmen, das 1868 gegründet wurde. Die TPF sind der wichtigste Mobilitätsanbieter im Kanton Freiburg. Ihre Stärke: Multimodalität. Denn die TPF sind eines der wenigen öV Unternehmen der Schweiz, die sowohl im Strassen- als auch im Schienenverkehr tätig sind.

Mit Bahn-, Regional- und Stadtbus-Linien deckt das Netzwerk der TPF heute den ganzen Kanton Freiburg ab. Und um noch näher an ihren Kunden zu sein, verwandelt die TPF-Gruppe ihre Bahnhöfe in neue Wohn- und Geschäftszentren. Sie sucht nach innovativen Lösungen für die Transportbranche, in die sie investiert. Um die Transparenz ihrer Geschäftstätigkeit und Finanzierung zu gewährleisten, sind die TPF als Holding organisiert.
Im Jahr 2000 haben sich die beiden freiburgischen Transportunternehmen (GFM und TF) zu einem einzigen Unternehmen zusammengeschlossen: die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF). Die TPF sind heute das zehntgrösste öffentliche Transportunternehmen der Schweiz.

>Entdecken Sie die Geschichte der TPF
Der Auftrag der TPF ist es, die Reisenden in aller Sicherheit zu befördern und hochwertige Dienstleistungen zu gewährleisten.

Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden setzen sich dafür ein, dass alle Menschen im Alltag sicher, schnell und zu wettbewerbsfähigen Preisen reisen können.

Die Mission der TPF wurde vom Stadtrat bewilligt und ist auf Qualität, Effizienz und Innovation ausgerichtet, um den Kundinnen und Kunden ein hohes Service-Niveau zu garantieren.
Die TPF sind auf dem Weg zu einem nachhaltigen und attraktiven Unternehmen, einem dichten und robusten Netz sowie diversifizierten Aktivitäten, damit das Unternehmen bis 2030 eine der wichtigsten Verbindungen zwischen der Deutschschweiz und der Romandie darstellt.

Akzente der TPF-Gruppe
  • Die TPF-Gruppe bietet ihren Kunden und Auftraggebern in allen Bereichen eine hohe Qualität des Angebots.
  • Die TPF-Gruppe reduziert ihren Energieverbrauch sowie schrittweise ihre CO2-Bilanz.
  • Die TPF-Gruppe bearbeitet ihre Prozesse im Rahmen der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und verbessert ihre Effizienz. 
  • Die TPF-Gruppe achtet auf Sicherheitsregeln und bewährte Praktiken und sorgt für deren Anwendung.
  • Die TPF-Gruppe entwickelt ihre Kultur rund um ihre Unternehmenswerte, indem sie den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
  • Die TPF-Gruppe arbeitet an einem kollektiven und positiven Image des Unternehmens, insbesondere gegenüber den Auftraggebern, den Kunden und der Allgemeinheit.
Die TPF stehen für grundlegende gemeinsame Werte ein, um ihr Know-how und ihre Sozialkompetenz zu vermitteln.
  • Sicherheit: Sicherheit als Reflex auf allen Ebenen
  • Einfachheit: Eine einzige, effiziente und leistungsstarke Wirtschaftskraft
  • Qualität: Das ständige Streben nach Perfektion
  • Innovation: Eine agile, moderne, zukunftsorientierte Organisation
  • Motivation: Das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden, die sich für unsere Kundinnen und Kunden einsetzen
  • Nachhaltigkeit: Ein engagierter und ressourcenschonender Akteur
  • Einheit: Ein qualifiziertes Team im Dienst der Gemeinschaft
Die TPF-Gruppe ist eine Holdinggesellschaft. Die Muttergesellschaft, die Freiburgische Verkehrsbetriebe Holding (TPF) AG, überblickt drei Tochterunternehmen, deren Aufgaben und Finanzierung streng getrennt werden:
  • - Die Freiburgische Verkehrsbetriebe Verkehr (TPF TRAFIC) AG ist für das Mobilitätsangebot für die Freiburger Bevölkerung verantwortlich.
  • - Die Freiburgische Verkehrsbetriebe Infrastruktur (TPF INFRA) AG unterhält und erneuert die Bahninfrastruktur (Bahnhöfe, Gleise, Fahrleitungen, Signalgebungssystem …).
  • - Die Freiburgische Verkehrsbetriebe Immobilien (TPF IMMO) AG entwickelt die Immobilienprojekte der Gruppe.
Die Aufteilung auf diese vier Unternehmen stärkt die Transparenz der Geschäftstätigkeit in den verschiedenen Branchen und ermöglicht den Umgang mit sehr unterschiedlichen Finanzierungsmechanismen, während die Risiken minimiert werden.
 
Eigentümer der Muttergesellschaft TPF Holding sind der Kanton Freiburg (75 %), die Stadt Freiburg (16 %) und die SBB (5 %). Gemeinden, die Groupe E und rund dreissig private Akteure besitzen die restlichen Aktien der Holdinggesellschaft.

Die Tochtergesellschaft TPF TRAFIC ist zu 100 % im Besitz der TPF Holding.

Die Beteiligung an der Tochtergesellschaft TPF IMMO teilen sich die TPF Holding (83,8 %), der Kanton Freiburg (8,1 %) und die Pensionskasse des Staatspersonals (8,1 %).

Die Tochtergesellschaft TPF IMMO ist im Besitz der TPF Holding (33,5 %) und des Bundes (66,5 %).
Der Bund, die Kantone und die Gemeinden des Kantons Freiburg.
Mobilität

Seit 150 Jahren steht das Mobilitätsangebot im Zentrum der Aktivitäten der TPF-Gruppe. TPF TRAFIC hat die Aufgabe, die Freiburger Bevölkerung tagtäglich zu befördern.

Immobilien

Die TPF-Gruppe ist Eigentümerin von strategischen Arealen, die sich meistens in der Nähe von urbanen Zentren befinden. Die Aufgabe von TPF IMMO ist es, diese Immobilien zu bewirtschaften und daraus urbane Zentren mit hoher Lebensqualität zu entwickeln.

Innovation

Durch innovative Ansätze möchten die TPF die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und dessen Zugang vereinfachen, die Kosten für die Auftraggeber und Kunden reduzieren und eine bessere Umweltbilanz erreichen.

Grossprojekte

Die TPF arbeiten einerseits an grossen Projekten, wie beispielsweise am Programm Bulle und am Programm Châtel-St-Denis.